Größter Gletscher der Erde?

Begonnen von woelfi, Januar 24, 2007, 23:30:34

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

woelfi

Hallo,

ein ganz aktuelles Thema bei unseren Klimaveränderungen sind die Gletscher. Hier meine Frage:


Wo befindet sich der größte Gletscher der Erde und wie heißt er?

Liebe Grüsse

Wolfgang

hannes

Der Lambertgletscher in der Antarktis

woelfi

Liebe Grüsse

Wolfgang

hannes

Leider hab ich kein Bild davon .... :icon_frown: :icon_wink:

woelfi

#4
@ Hannes

ZitatLeider hab ich kein Bild davon ...

Das ist schade, sicher kommst Du noch mal dorthin, dann lieferst Du es uns nach. :icon_idea:

Angesichts der immer größer werdenden Probleme mit unserem "Globalwarming" (hier ein Link zum Thema: http://www.zeit.de/online/2006/45/Klimawandel-UK-Kommentar)

und dem "Global Dimming" (noch ein Link zum Nachlesen: http://de.wikipedia.org/wiki/Globale_Verdunkelung)


sollten wir uns aber beeilen, den noch größten Glletscher der Erde zu besichtigen, denn irgendwann wird er weggeschmolzen sein. Die Klima-Forscher gehen davon aus, daß dies bis zum Jahre 2080 der Fall sein könnte. Der gesamte  Meeresspiegel wird dann um bis zu 10 Meter über dem heutigen liegen.
Liebe Grüsse

Wolfgang

hannes

Ja ich sehe schon seit 3 Tagen nichts anderes hier im ORF.
Da gibt's einen 3 tätigen Programmschwerpunkt - Klimawandel.
Ist echt dramatisch was hier prognostiziert wird. Wirklich zum depressiv werden.
Es leben einfach zu viele Menschen auf diesem Planeten.
Aber auch Flugreisen sind eigentlich nicht mehr zu verantworten.
Trotzdem hab ich angesichts, oder gerade wegen dieser drohenden Veränderung 2 verrückte Touren für
2008 im Hinterkopf:

1. Nächsten Jänner dorthin wo es noch wirklich Winter gibt: Zum Kältepol der Nordhalbkugel nach Ojmjakon in Sibirien
2. Nächsten Sommer: Den  Nordpol noch im Packeis zu erleben. (Mit dem nicht umweltverschmutzenden, weil keine Abgasfreien Atomeisbrecher).

Ist verrückt, ich weiß. Aber lange wird man solche Erlebnisse nicht mehr haben können.

BTW: Die Gletscher der Antarktis haben's da noch am besten und sind am wenigsten leicht von unseren
Treibhausgasen zu knacken. Man bedenke, daß sie auf einer bis zu 4000 m hohen Eisschicht liegen.
Am Nordpols beträgt die Eisdicke durchschnittlich nur 2 - 4 m.

woelfi

Hallo Hannes,

hab den Bericht auf ORF heute abend auch gesehen. Das ist wirklich sehr bedenklich. Vielleicht machen wir hier mal einen Thread auf, um das Thema auch unter den Mitgliedern zu diskutieren. Wäre interessant, die anderen Meinungen zu erfahren. Z.B. ob sich daraus persönliche Konzequenzen im Verhalten ergeben usw.

Andererseits kann man sich nicht alles abgewöhnen und das Reisen glaube ich am schwierigsten.

Zitat1. Nächsten Jänner dorthin wo es noch wirklich Winter gibt: Zum Kältepol der Nordhalbkugel nach Ojmjakon in Sibirien
2. Nächsten Sommer: Den  Nordpol noch im Packeis zu erleben. (Mit dem nicht umweltverschmutzenden, weil keine Abgasfreien Atomeisbrecher).

Da bist Du echt zu beneiden. Die Touren würde ich auch gerne einmal machen...... :ertrink:
Liebe Grüsse

Wolfgang