Meine Seite ist momentan noch mit Frames gearbeitet (hat die Navigation einfacher gemacht), aber ich will es demnächst mal in Angriff nehmen und alle Seiten als einzelne HTML- oder PHP-Seiten umzuarbeiten. Die vielen Kommentare hier aus dem Forum bezüglich besserer Stellung bei Google etc. tragen also Früchte :icon_wink:
Mir schwebt dabei vor, die Seitenaufteilung dabei als Tabellen zu programmieren. Dies macht die Umstellung bei einer komplexen Seite wie in meinem Fall wesentlich einfacher.
Gibt es irgendwelche Vor- bzw. Nachteile für diese Art der Seitengestaltung oder hat jemand noch bessere Lösungen parat?
Hallo Jens,.... :icon_biggrin:
die beste aller Alternativen und der neueste Stand der Technik ist der Aufbau der Website über CSS (Cascading Stylesheets). Dabei kannst Du auf jeden Fall auch die Seiten auf php.-Basis schreiben.
Ich würde Dir, wenn Du noch nicht damit arbeitest, als Editor Dreamweaver8 empfehlen. Falls Du ihn noch nicht benutzt, kannst Du auch eine kostenlose 30-Tage-Testversion auf der Site von Adobe herunterladen. Hier der Link:
http://www.adobe.com/de/products/dreamweaver/
Der Aufbau Deiner Website mit CSS hat viele Vorteile, von denen ein großer Teil hier im Forum schon beschrieben wurde. Als begleitende Lektüre kann ich Dir das Buch Dreamweaver 8 von Michael Gradis (Verlag Addison-Wesley) zum Einstieg empfehlen. Gut, aber sehr umfangreich, ist auch das Buch "Professionelle Websites" von Stefan Münz (Verlag Addison-Wesley). Wenn Du Dich tiefer in die Materie einarbeiten willst ist da noch das Buch "as HTML / CSS Codebook" von Marianne Hauser, Tobias Hauser und Christian Wenz (Verlag Addison-Wesley). Um eine gute Dokumentation kommt man eh nicht herum.
Der größte Vorteil von CSS ist die Trennung von Inhalt und Formatierung. Die Stile liegen in einer separaten Datei. Wenn Du also z.B. ein Schriftbild ändern willst, gibst Du in dieser Datei die Änderung einmal ein und lädst die Datei auf Deinen Server, automatisch werden alle einzelne Seiten Deines Webauftritts geändert. Das gleiche passiert mit Farben etc. Es spart eine Menge Arbeit bei späteren Änderungen. Ein weiterer wichtiger Punkt ist der schnellere Seitenaubau, da die Datei mit den Stilen (CSS) nur einmal vom Surfer auf seinen PC beim Aufruf Deiner ersten Seite geladen wird.
@globetrotter-jr
Mir sind die Vorteile der CSS-Formatierung schon klar :icon_wink:
Ich werde sie bei dem neuen Seiten-Design auch noch stärker als bisher berücksichtigen, um die Grundeinstellungen meiner Homepage zentraler organisieren zu können.
Beim Einbau von CSS-Sheets spielt es doch aber auch keine Rolle, ob meine Seiten als HTMl oder PHP abgelegt sind, oder?
Meine Frage zielte aber eher darauf ab, ob jemand schon Erfahrungen mit einem komplexen Seitenlayout über mehrfach verschachtelte Tabellen gemacht hat bzw. wo die Vor- und Nachteile der Tabellen liegen.
Der Vorteil für meine Umsetzung würde darin liegen, dass ich anstatt der bisherigen Frames nur einmal das Grundgerüst der Tabellen erstellen müsste (der Seitenaufbau währe ähnlich wie jetzt) und ich meine bisherigen HTML-Seiten nur in den Hauptteil der Tabelle kopieren müsste. Das würde die Sache extrem vereinfachen :zustimm:
hallo weltenbummler,
ich arbeite auch viel mit ineinander verschachtelten tabellen. was mir bisher an nachteilen bekannt ist: es ist nicht barrierefrei, d.h., leute, die auf barrierefreie webinhalte angewiesen sind, haben schwierigkeiten mit solchen seiten. das wurde mir zumindest einmal bisher von jemandem mitgeteilt.
außerdem funktioniert die navigation via gesetzten ankern nicht in jedem browser (falls man sowas überhaupt einbaut).
ich bin absoluter webdesign-amateur und habe (noch) nicht das know how für eine alternative, mit der ich rundum zufrieden wäre (falls es das überhaupt geben kann) ;-)
andere nachteile der tabellen sind mir bisher nicht über den weg gelaufen. zu frames möchte ich auf keinen fall zurück!
gruß,
silvana
Hallo Jens,.... :icon_biggrin:
ZitatBeim Einbau von CSS-Sheets spielt es doch aber auch keine Rolle, ob meine Seiten als HTMl oder PHP abgelegt sind, oder?
Nein, das spielt keine Rolle. Jedoch folgendes: Die in reinem HTML-Code geschriebene Site ist statisch, d.h., Du kannst keine interaktiven Scripte einbauen. Wenn Du vorhast, in Zukunft Gästebuch, Foto-Gallery, News-Feeds, Forum etc. als Script einzubauen und Du eine Datenbank (MYSQL) hierbei einsetzen willst, dann sollte Deine neue Website auf jeden Fall in
.php geschrieben sein.
ZitatMeine Frage zielte aber eher darauf ab, ob jemand schon Erfahrungen mit einem komplexen Seitenlayout über mehrfach verschachtelte Tabellen gemacht hat bzw. wo die Vor- und Nachteile der Tabellen liegen.
Von verschachtelten Tabellen würde ich abraten. Silvana hat es schon geschrieben, die Barrierefreiheit feht und Du bekommst auch wieder Probleme mit den Suchmaschinen, da diese nur bis zu zwei (max 3) Ebenen Deine Website scannen. Sparsam eingesetzt (also nicht zu tief verschachtelt) können Tabellen aber auch unter CSS programmiert werden. Ein weiteres Prob bei tief verschachtelten Tabellen ist die Unübersichtlichkeit.
ZitatDer Vorteil für meine Umsetzung würde darin liegen, dass ich anstatt der bisherigen Frames nur einmal das Grundgerüst der Tabellen erstellen müsste (der Seitenaufbau währe ähnlich wie jetzt) und ich meine bisherigen HTML-Seiten nur in den Hauptteil der Tabelle kopieren müsste. Das würde die Sache extrem vereinfachen
DAs gleiche Prinzip kannst Du beim Erstellen Deiner Site mit CSS und .php auch anwenden. Grundgerüst erstellen in Deinem Editor und die weiteren Seiten dann kopieren. Der Content kann dann aus Deiner alten Seite einfach kopiert und übernommen werden.
Ich hoffe, ich konnte Dir ein wenig weiterhelfen..... :icon_wink:
ZitatDAs gleiche Prinzip kannst Du beim Erstellen Deiner Site mit CSS und .php auch anwenden. Grundgerüst erstellen in Deinem Editor und die weiteren Seiten dann kopieren. Der Content kann dann aus Deiner alten Seite einfach kopiert und übernommen werden.
Das wird wohl das Hauptproblem werden. Ich habe es bisher mit DIV-Containern in CSS noch nicht hinbekommen, eine passende Struktur zu erzeugen.
In Tabellenform habe ich eigentlich ein für mich mehr als zufriedenstelendes Ergebnis basteln können. Vielleicht erzeuge ich ja einfach nur mal eine Zwischenversion meiner Hoempage mit Tabellen und setzte mich dann intensiv mit CSS auseinander, um eine bessere Lösung zu finden. Wenn die Suchmaschinen allerdings wirklich nur bis zur 2. oder 3. Ebene in den Tabellen scannen, würde mir diese Umstellung aber evtl. gar nicht den gewünschten Erfolg bringen :icon_scratch:
Ich werde wohl noch mal ein paar Nächte drüber schlafen müssen.